Freiwillige Feuerwehr I Unser Fuhrpark.

Freiwillige Feuerwehr, Unser Fuhrpark.

Unser Fuhrpark.

Technik & Ausstattung
Unser Fuhrpark.

Feuerwehrfahrzeuge sind speziell für den Einsatz der Feuerwehr gestaltete Kraftfahrzeuge oder Anhänger, welche die Besatzung, die feuerwehrtechnische Beladung sowie Lösch- und Einsatzmittel aufnehmen können. Die Fahrzeuge sind mit einem Kurzzeichen (Buchstaben, Zahlen, z.B. LF 16/12) gekennzeichnet, daraus läßt sich die Verwendung ableiten.

Zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt die Feuerwehr eine Vielzahl unterschiedlicher Fahrzeuge. Sie sind in der Regel genormt. Man unterteilt die Fahrzeuge in verschiedene Gruppen: Führungs- und Einsatzleitwagen, Tanklöschfahrzeuge, Löschgruppen- und Tragkraftspritzenfahrzeuge, Hubrettungsfahrzeuge, Rüst- und Gerätewagen, Versorgungsfahrzeuge und sonstige Fehrzeuge.

  • sind Fahrzeuge, mit denen Einsatzleiter taktische Einheiten führen, und die mit entsprechenden Führungsmitteln ausgestattet sind.

    1.jpg
    Kdow Stadtbrandmeister
    Fabrikat: VW
    Baujahr: 2011
    Florian Albstadt 10
    2.jpg
    Kdow Abteilung Ebingen
    Fabrikat: VW
    Baujahr: 2019
    Florian Albstadt 1-10
    3.jpg
    Kdow Abteilung Tailfingen
    Fabrikat: VW
    Baujahr: 2019
    Florian Albstadt 2-10
    4.jpg
    Kdow Einsatzleiter vom Dienst (EVD)
    Fabrikat: VW
    Baujahr: 2018
    Florian Albstadt 10-2
    5.jpg
    ELW Standort Ebingen
    Fabrikat: Mercedes
    Baujahr: 2004
    Florian Albstadt 11

  • dienen vorrangig dem Zweck des Löschens von Bränden und zur Durchführung von technischen Hilfeleistungen kleineren bis mittleren Umfangs. Löschfahrzeuge werden unterteilt in die Kategorien
    • Löschgruppen- und Tragkraftspritzenfahrzeuge
    • Tanklöschfahrzeuge
    Bei der Bezeichnung der Löschfahrzeuge (z.B. LF 8, LF 16, LF 16/12, TLF 16/ 12 usw.) gibt die erste Zahl jeweils die Fördermenge in 100 Liter/ Minute der eingebauten Kreiselpumpe an, also beim LF 8 min. 800 l/ Minute. Dasselbe gilt für LF 16. Die zweite Zahl gibt die Mindestmenge an mitgeführtem Wasser an: 6 = 600 l, 12 = 1200 l.
    >>Löschgruppenfahrzeuge
    sind die Allroundfahrzeuge unter den genormten Löschfahrzeugen der deutschen Feuerwehren. Ihre Besatzung besteht aus einer Löschgruppe. Ausgerüstet sind Löschgruppenfahrzeuge mit einer fest eingebauten Fahrzeugpumpe, umfangreichen Gerätschaften zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung sowie teilweise mit einem Wassertank. Löschgruppenfahrzeuge und deren Material sind für eine Gruppe von 9 Mann ausgelegt. Löschgruppenfahrzeuge sind nach der Leistung ihrer Pumpe sowie der Menge des Wasserbehältes benannt. Diese Zahlen findet man in der Bauart wieder. Ein LF 20/16 hat eine Pumpenleistung von mindestens 2.000 Liter Wasser pro Minute (dafür steht die 20). Die zweite Zahl steht für den Tankinhalt, also im Beispiel mindestens 1.600 Liter Löschwasser. Die Abkürzung L"LF" steht für Löschgruppenfahrzeug.
    6.jpg
    HLF 20/16 Standort Ebingen
    Fabrikat: Iveco
    Baujahr: 2006
    Florian Albstadt 1-46-1
    7.jpg
    LF 16/12 Standort Ebingen
    Fabrikat: Iveco
    Baujahr: 2001
    Florian Albstadt 1-46-2
    8.jpg
    MLF Standort Ebingen
    Fabrikat: Iveco
    Baujahr: 2013
    Florian Albstadt 1-40
    Screenshot 2024-02-16 110745.jpg
    HLF 20 Standort Tailfingen
    Fabrikat: Mercedes / Rosenbauer
    Baujahr: 2023
    Florian Albstadt 2/46-1
    9.jpg
    HLF 20 Standort Tailfingen
    Fabrikat: Rosenbauer
    Baujahr: 2014
    Florian Albstadt 2/46-2
    WhatsApp Bild 2024-02-16 um 08.34.10_f50561a4.jpg
    HLF 20 Standort Onstmettingen
    Fabrikat: Mercedes / Rosenbauer
    Baujahr: 2023
    Florian Albstadt 3-46
    12.jpg
    LF Kats Standort Onstmettingen
    Fabrikat: MAN / Lentner
    Baujahr: 2011
    Florian Albstadt 3-45
    13.jpg
    LF 10 Standort Margrethausen
    Fabrikat: Iveco
    Baujahr: 2006
    Florian Albstadt 4-42
    14.jpg
    HLF 10 Standort Lautlingen
    Fabrikat: Iveco
    Baujahr: 2009
    Florian Albstadt 5-43
    15.jpg
    HLF 10 Standort Laufen
    Fabrikat: Iveco
    Baujahr: 2009
    Florian Albstadt 6-43
    16.jpg
    HLF 10 Standort Pfeffingen
    Fabrikat: Iveco
    Baujahr: 2009
    Florian Albstadt 7-43
    >>Tragkraftspritzenfahrzeuge
    sind die kleinsten selbstfahrenden Löschfahrzeuge bei den deutschen Feuerwehren. Sie sind mit Material zur Beandbekämpfung und zur Durchführung technischer Hilfeleistungen kleineren Umfangs - z.B. mit Werkzeugkästen und Feuerwehräxten - ausgerüstet. Genormt sind zwei Typen von Tragkraftspritzenfahrzeugen: Das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) und das Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W). Beide führen eine mit vier Einsatzkräften transportable Tragkraftspritze TS mit, die jeweils einzige Pumpe des Fahrzeugs. Das TSF-W hat im Gegensatz zum TSF einen Wassertank mit 500 l Inhalt. Diese Fahrzeugnorm wurde eingeführt, um die Schlagkraft kleiner Feuerwehren zu erhöhen. Die Besatzung beträgt bei beiden Typen jeweils sechs Mann.
    17.jpg
    TSF-W Standort Pfeffingen
    Fabrikat: MAN / Schmitz
    Baujahr: 2004
    Florian Albstadt 7-48
    18.jpg
    TSF-W Standort Burgfelden
    Fabrikat: Daimler-Benz / Ziegler
    Baujahr: 2003
    Florian Albstadt 8-48
    >>Tanklöschfahrzeuge
    verfügen, wie der Name schon sagt über einen eingebauten Tank und transportieren einen begrenzten Löschmittelvorrat (hauptsächlich Wasser, z.T. Schaum). Sie sind mit einer fest eingebauten Pumpe ausgestattet und verfügen in der Regel wegen dem Löschmitteltank über weniger Gerätschaften und über kleinere Besatzungen (entweder 6 Feuerwehrleute, "Staffelbesatzung" oder 3 Feuerwehrleute, "Truppbesatzung"). Mit dem Löschwasservorrat und der eingebauten Feuerlöschkreiselpumpe ist die Besatzung schnell in der Lage an der Einsatzstelle eine Brandbekämpfung einzuleiten.
    19.jpg
    TLF Standort Tailfingen
    Fabrikat: UNIMOG
    Baujahr: 2021
    Florian Albstadt 2-23
    20.jpg
    TLF Standort Lautlingen
    Fabrikat: Ziegler
    Baujahr: 1993
    Florian Albstadt 5-23
  • dienen der Rettung von Personen aus exponierten Lagen. Dazu verfügen sie alle über eine Leiter und einen Arbeitskorb, die z.B. die oberen Stockwerke eines brennenden Hauses zugänglich machen, welche über die von Löschfahrzeugen mitgeführten tragbaren Leitern nicht erreicht werden können. Zur Brandbekämpfung sind viele Hubrettungsfahrzeuge mit Wendelrohren und Wasserwerfern ausgestattet, die auch das Löschen aus großer Höhe ermöglichen. Sie werden aber auch zur technischen Hilfeleistung herangezogen (Personenrettung aus Höhen, Baumbruch ...). Hubrettungsfahrzeuge haben eine Truppbesatzung bzw. in seltenen Fällen auch eine Staffelbesatzung. Der Standardtyp ist heute die DLK 23-12, d.h. DrehLeiter mit Korb und 23 m Nennrettungshöhe (alle Gebäude, die diese Höhe überschreiten gelten als Hochhäuser), bei 12 m Nennausladung. Sie verfügen über zwei Bedienteile; einen am Fuß der Leiter für den Maschinisten, und einen weiteren im Korb. Außerdem ist eine gewisse Ausrüstung, die im Rahmen eines Brandeinsatzes verwendet wird, auf dem Fahrzeug vorhanden.

    21.jpg
    DLK Standort Ebingen
    Fabrikat: Iveco Magirus
    Baujahr: 2007
    Florian Albstadt 1-33
    22.jpg
    DLK Standort Taiflingen
    Fabrikat: Mercedes / Rosenbauer
    Baujahr: 2021
    Florian Albstadt 2-33
  • sind Feuerwehrfahrzeug mit Allradantrieb, das zur technischen Hilfeleistung eingesetzt wird. Fest eingebaut und vom Fahrzeugmotor angetrieben ist ein Generator zur Stromerzeugung und bei größeren Typen eine Zugeinrichtung (Seilwinde).

    23.jpg
    RW Standort Ebingen
    Fabrikat: Mercedes-Benz
    Baujahr: 2020
    Florian Albstadt 1-52
  • Der Schlauchwagen ist ein Feuerwehrfahrzeug, das zum schnellen Verladen von Druckschläuchen eingesetzt wird. Er verfügt über dementsprechendes Schlauchmaterial, sodass Förderleitungen über lange Wegstrecken verlegt werden können.

    24.jpg
    Schlauchwagen Standort Ebingen
    Fabrikat: Mercedes-Benz
    Baujahr: 1991
    Florian Albstadt 1-62

    Das Wechselladerfahrzeug (WLF) ist nicht an eine feste Beladung oder Ausrüstung gebunden. Mit diesem Fahrzeug kann universell Material, wie z.B. Pumpen, Sandsäcke, Rüstmaterial u.v.m. an die Einsatzstelle gebracht oder auch gebrauchtes Material, wie z.B. nasse Schläuche von der Einsatzstelle abgeholt werden.

    25.jpg
    WLF Standort Ebingen
    Fabrikat: MAN
    Baujahr: 2008
    Florian Albstadt 1-65
    26.jpg
    WLF Standort Tailfingen
    Fabrikat: Mercedes
    Baujahr: 2015
    Florian Albstadt 2-65
    27.jpg
    AB Wasser / Schaum Standort Ebingen
    Fabrikat: Jerg
    Baujahr: 2015
    Florian Albstadt 1-29
     
    Screenshot 2024-04-29 083142.png
    AB Sandsack Standort Ebingen
    Fabrikat: Behringer
    Baujahr: 2000, umgebaut in Eigenleistung 2024
    28.jpg
    AB Atemschutz Standort Tailfingen
    Fabrikat: Jerg
    Baujahr: 2015
    Florian Albstadt 2-56
    29.jpg
    AB Gefahrgut Standort Tailfingen
    Fabrikat: Jerg
    Baujahr: 2017
    Florian Albstadt 2-54
    30.jpg
    GWT Standort Ebingen
    Fabrikat: VW
    Baujahr: 2013
    Florian Albstadt 74

     
     
     
    >>Mannschaftstransportwagen (MTW)

    31.jpg
    MTW Standort Ebingen
    Fabrikat: Fiat
    Baujahr: 2014
    Florian Albstadt 1-19
    (1)-32.jpg
    MTW Standort Tailfingen
    Fabrikat: VW Crafter
    Baujahr: 2016
    Florian Albstadt 2-19
    33.jpg
    MZF Standort Onstmettingen
    Fabrikat: Fiat
    Baujahr: 2017
    Florian Albstadt 3-14
    34.jpg
    MZF Standort Lautlingen
    Fabrikat: Mercedes
    Baujahr: 2013
    Florian Albstadt 5-14
    35.jpg
    MTW Standort Laufen
    Fabrikat: Mercedes
    Baujahr: 2013
    Florian Albstadt 6-19