Freiwillige Feuerwehr I SAISONALE GEFAHREN.

Freiwillige Feuerwehr, SAISONALE GEFAHREN.

SAISONALE GEFAHREN.
SAISONALE GEFAHREN.
SAISONALE GEFAHREN.
SAISONALE GEFAHREN.

SAISONALE GEFAHREN.

  • Wie verhalte ich mich bei Sturm und Unwetter?
    Die Schäden durch Unwetter sind jedes Jahr immens. Was können Sie tun, um sich besser vorzubereiten und wie Sie sich schützen können, wenn Sie in ein Unwetter geraten, erfahren hier
  • Wie kann ich Waldbrände vermeiden?
    Albstadt ist umgeben von Wäldern und Natur. Die Klimaveränderungen mit den anhaltenden Trockenphasen und hohen sommerlichen Temperaturen führen in trockenen Sommern zu einem erhöhtem Waldbrandrisiko. Das ändert sich auch nicht durch vereinzelte Regenschauer. Daher seien Sie bitte achtsam und halten Sie sich an die vorbeugenden Vorgaben.
    Vorsichtsmaßnahmen und Verhaltensregeln unbedingt beachten!
    Personen, die bei hoher Waldbrandgefahr den Wald aufsuchen, werden deshalb gebeten, folgende Regeln einzuhalten:
    • Grundsätzliches Rauchverbot im Wald vom 1. März bis 31. Oktober.
    • Feuer machen ist nur an den offiziellen und fest eingerichteten Feuerstellen und ausgewiesenen Grillstellen erlaubt.
      Sollte die Waldbrandgefahr weiter steigen, behält sich das Forstamt vor, zusätzliche Maßnahmen anzuordnen und beispielsweise das Grillen im Wald zu untersagen. An erlaubten Feuerstellen muss das Feuer immer beaufsichtigt und vor dem Verlassen unbedingt vollständig gelöscht werden. Nicht gestattet ist das Grillen im Wald auf mitgebrachten Grillgeräten.
    • Offenes Feuer außerhalb des Waldes muss mindestens 100 Meter vom Waldrand entfernt sein.
    Wie verhalte ich mich im Ernstfall?
    Falls, trotz aller Vorsichtsmaßnahmen, im Wald doch ein Brand ausbricht, gibt das Forstamt folgende Brandschutztipps:
    • Ruhe zu bewahren und sich, andere Personen und Tiere nicht in Gefahr zu bringen.
    • Die Notrufnummer 112 wählen und die Rettungsleitstelle genau informieren:
    • Wo genau brennt es? Genaue Ortsangabe, markante Geländepunkte (großer Baum, Wiese oder Felsen) benennen
    • Wie groß ist das Ausmaß des Brandes?
    • Was brennt? Die Bodenvegetation oder Baumkronen?
    • Wer oder was ist betroffen? Sind Personen, Häuser oder andere Einrichtungen in Gefahr?
    • Rückrufnummer und den genauen Aufenthaltsort nennen, von dem aus der Brand gemeldet wird!
    • Auf die Rettungskräfte warten, um diese gegebenenfalls zum Brandort zu führen.
    Den aktuellen Waldbrandgefahrenstand erfahren Sie beim Deutschen Wetterdienst: Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Leistungen - Waldbrandgefahrenindex.
  • Grillen ist im Sommer ein beliebtes und leckeres Vergnügen! Aber leider passieren dabei jedes Jahr immer wieder schwere Unfälle, die vermieden werden könnten. Bitte beachten Sie daher ein paar wichtige Regeln.
    Die 8 goldenen Grill-Regeln:
    1
    Halten Sie Kinder vom Grill fern! Sie können Gefahren, wie z.B. Hitze, Stichflammen und Fettspritzer, beim Grillen nicht einschätzen.
    2
    Lassen Sie den Grill nie unbeaufsichtigt stehen und halten Sie immer eine Löschdecke, einen Eimer Sand oder einen Pulverlöscher bereit.
    3
    Löschen Sie einen Grill niemals mit Wasser! Der hierbei entstehende Wasserdampf kann zu schweren Verbrühungen führen.
    4
    Suchen Sie für den Grill einen festen Standplatz und halten Sie Abstand zu brennbaren Materialien. Transportieren Sie den Grill nicht, wenn er in Betrieb ist.
    5
    Verwenden Sie immer Handschuhe und eine lange Grillzange.
    6
    Grillen Sie nie in geschlossenen Räumen (ausgenommen elektrische Tischgrille). Hier kann es zu Kohlenmonoxid-Bildung kommen.
    7
    Grillen Sie nie im Wald und in der Natur nur auf den zugewiesenen Plätzen.
    8
    Der „Luftraum” oberhalb des Grills darf nicht durch Holzdächer oder Äste versperrt sein, welche durch einen Hitzestau oder Funkenflug in Brand geraten können.
    Speziell bei einem Holzkohlegrill gilt zusätzlich:
    • Hier niemals mit Flüssigkeiten wie Benzin, Spiritus etc. hantieren. Es kann zu schwersten Brandverletzungen führen.
    • Bitte auf die Windrichtung achten und darauf, dass keine Funken und Glut vom Wind verweht werden.
    • Entsorgen Sie ihre Grillkohle erst, wenn diese vollständig abgekühlt ist.
    • Löschen Sie niemals mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten, wenn sich Fett entzündet haben sollte. Dies führt zu einer Fettexplosion.
  • Der richtige Umgang mit Insektenplagen.
    Insekten sind ein wichtiger Bestandteil unseres ökologischen Systems und viele Arten stehen daher unter einem besonderen Schutz. Das heißt, ohne einen triftigen Grund dürfen Nester nicht einfach entfernt werden. Leider verirren sich die Insekten aber manchmal und bauen ihre Nester oder Stöcke in Rollladenkästen, Abzugsanlagen oder auf Speichern.
    Die Feuerwehr darf nur Maßnahmen ergreifen, wenn eine konkrete Gefahr vorliegt, z.B. wenn die Menschen einer Einrichtung in ihrer Mobilität stark eingeschränkt sind und sich nicht ausreichend schützen können oder wenn Personen auf Stiche so heftig reagieren, dass lebensbedrohende Situationen entstehen können. Dies trifft z.B. auf Schulen und Kindergärten, Krankenhäuser und Altenheime oder sonstige öffentliche Gebäude zu. Die Feuerwehr kann auch tätig werden, wenn eine aktive Bedrohung vorliegt, z.B. Gefährdung von Kindern und Allergikern, oder wenn die Insekten direkt in der Wohnung sind.
    Viele Insekten leben nur wenige Monate und man kann die Nester dann problemlos im Herbst entfernen und umsiedeln. Beratung und Hilfe erhalten Sie beim Landratsamt des Zollernalbkreises: Wespeninfoblatt9.pdf
    Sicherheitstipps bei Wespen, Bienen und Hornissen:
    • Halten Sie Kinder von den Nestern fern.
    • Bitte stochern Sie niemals mit Gegenständen im Nest.
    • Benutzen Sie keinen Wasserschlauch, um die Insekten zu verjagen.
    • Halten Sie am besten 2-3 Meter Abstand.
    • Keine Bekämpfungsaktionen in Eigenregie wie beispielweise Ausbrennen mit Feuer oder Einsatz von Chemikalien.